Yoga

MaxiYOGA mit Maximilian

YogaYoga, die älteste Wissenschaft vom Leben, lehrt, wie Du Stress kontrollieren kannst – nicht nur körperlich, sondern auch auf geistiger und seelischer Ebene“

Jeder kann Yoga praktizieren. Dafür wird keine besondere Ausrüstung benötigt – nur ein wenig Zeit und der starke Wunsch nach einem gesunden, erfüllten Leben.
Yoga-Stellungen wirken nicht nur auf die äußere Gestalt des Körpers, sondern ebenso auf die inneren Organe, Drüsen und Nerven, indem sie das ganze System gesund erhalten.

 


Erreichbar ist Yoga bei Team München unter yoga@teammuenchen.de

 

Yoga-Abende

Aktuelle Information:

1) Ab Dienstag, den 06. Juni 2023 zwei Yoga-Abend-Termine in der Turnhalle an der Schwanthalerstraße 89
 
1. Gruppe von 18:30 bis 20:00 Uhr und
2. Gruppe von 20:00 bis 21:30 Uhr.
 
Bei beiden Yoga-Gruppen handelt es sich um "offene Kurse". Das heißt, dass grundsätzlich die Teilnehmenden selbst entscheiden, an welcher der beiden Möglichkeiten sie teilnehmen möchten.
 
Neben der zeitlichen Lage als Entscheidungskriterium  sind auch einige inhaltliche Unterschiede gegeben:
 
Die erste Gruppe (18:30 bis 20:00 Uhr) ist vor allem für Beginner geeignet, also für Yoga-Interessentinnen und -Interessenten, die noch keine oder nur wenig Yoga-Erfahrung haben. Dementsprechend werden hier die Erklärungen zum Yoga und zu den Yoga-Übungen etwas ausführlicher sein. Diese erste Gruppe ist insbesondere auch für diejenigen gedacht, die nicht regelmäßig teilnehmen können.
 
Die zweite Gruppe (20:00 bis 21:30) ist vor allem für geübte Yogis und Yoginis vorgesehen, also für solche, die schon bisher häufig bis regelmäßig an den Yoga-Abenden teilgenommen und dadurch entsprechende Vorkenntnisse haben. Hier stehen weniger die Erklärungen, sondern mehr die Weiterentwicklung der Yoga-Kenntnisse im Vordergrund.
 

Ist eine Anmeldung erforderlich?

Nein, aber aus organisatorischen Gründen ist eine Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme ist sinnvoll [yoga@teammuenchen.de]

Hinweise:

- in der Halle sind zwar Yoga-Matten vorhanden, bei der großen Teilnehmerzahl kann es sinnvoll sein, die eigene Yoga-Matte mitzubringen, insbesondere, wenn man nicht frühzeitig ankommen kann.

- bei den Teilnehmenden an der 2. Gruppe ist es unbedingt erforderlich, rechtzeitig vor 20:00 Uhr zum Yoga-Abend kommen, denn um 20:00 Uhr muss der Zugang zum Gebäude abgeschlossen werden..

2) in Kooperation mit dem ASZ Isarvorstadt immer am Mittwoch in der Hans-Sachs-Straße 14

Diese Kooperation mit dem Alten- und Service-Zentrum unter dem Titel „Yoga ü55 für ältere Lesben, Schwule & Friends (LGBTIQ*)“ besteht schon seit einigen Jahren. Das bedeutet, dass Team-München- Mitglieder ohne Zusatzkosten dort teilnehmen können, da sie ja bereits einen Mitgliedsbeitrag entrichtet haben (siehe unten).

Wo genau?

Im Gymnastikraum des ASZ an der Hans-Sachs-Straße 14.

Wann?

Wie bisher an jedem Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr.

Anmeldung erforderlich?

Ja, Voraussetzung ist eine feste Anmeldung für jeweils 15 Yoga-Abende (= 3 Trimester pro Jahr). Teilnehmer-Obergrenze sind aus räumlichen Gründen 8 Personen, die möglichst kontinuierlich teilnehmen sollten, um nicht für andere Interessenten den Platz zu blockieren. Bei Interesse bitte Kontakt unter yoga@teammuenchen.de aufnehmen.

Hinweise:

- im Gymnastikraum sind Yoga-Matten vorhanden
- bitte rechtzeitig vor 17:30 Uhr zum Yoga-Abend kommen

 

Weitere Details zu unseren Yoga-Abenden:

  • Teilnehmen an den Yoga-Abenden bei Team München kann jede/r, ob Anfänger oder Fortgeschritten. Bitte den Hinweis unter 1) bezüglich der 2 Yoga-Gruppen ab 6. Juni 2023 beachten! 
  • Für den Yoga-Kurs brauchst Du:
    • bequeme Sportkleidung
    • ein Tuch als Auflage für die vorhandene Turnmatte, z.B. ein großes Badetuch oder eine Decke
    • eine warme Decke zum Zudecken in den Entspannungspausen
    • eine Nackenstütze, z.B. ein kleines Kissen
  • Kosten:
    • Mitglieder von Team München: sie nehmen beitragsfrei an den Yoga-Abenden teil, da sie als Mitglieder ja bereits einen Mitgliedsbeitrag von derzeit € 100,00 entrichten
    • Nicht-Mitglieder von Team München: Beitrag pro Yoga-Abend € 10,00.
    • Der Vorteil einer Mitgliedschaft beim Team München e.V. liegt vor allem darin, dass man als Mitglied von Team München auch an allen anderen Sportarten teilnehmen kann.

Informationen zur Team München Mitgliedschaft.

 

News

Spartenmitgliedersammlung

In der Mitgliederversammlung unserer Yoga-Sparte bei Team München wurde auch der Spartenvorstand neu gewählt.

Maximilian, der Vorsitzende, wird nun von drei weiteren Vorstandsmitgliedern unterstützt: Simone, Thomas und Karl-Heinz. Der neue Vorstand hat sich einiges vorgenommen:

  •  15-jähriges Jubiläum der Yoga-Sparte bei Team München am 11. Juli 2023, 19:00 Uhr im Gasthaus zum Isartal
  •  Yoga-Wochenende 2023
  •  Teilnahme an Infoständen und Thekendiensten von Team München

 

Teilnahmestatistik  2022

Ziemlich überrascht hat die positive Entwicklung der Teilnehmerzahlen an unseren Yoga-Abenden für Team München im Jahr 2022. Waren es 2021 mit zwischen 10 und 12 Teilnehmenden schon mehr als erwartet viele, so wurden es im Laufe des Jahres 2022 im Durchschnitt 14, allein im 4. Quartal sogar 16 Teilnehmende. Auch das Jahr 2023 beginnt mit einer sehr hohen Beteiligung.

 

15 Jahre Yoga-Sparte bei Team München

Am 11. Juli 2023 feiert die Yoga-Sparte ihr 15-jähriges Jubiläum im Wirtshaus am Isartal. Eingeladen sind alle, die an den Yoga-Abenden teilgenommen haben und natürlich alle, die die Sparte Yoga bei Team München unterstützen. Einladungen erfolgen demnächst; kurze Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. 

 

Yoga bei Team München mit Maximilian

Die starke Zunahme der Mitgliederzahl in der Yoga-Sparte bei Team München bestätigt das das Interesse an Yoga auch bei Sportlerinnen und Sportlern. Woran liegt das? Umfragen bestätigen: Immer mehr Sporttreibende schätzen es, neben dem Körpereinsatz im sportlichen Wettkampf, z.B. beim Fußball, beim Basketball oder Tennis – um nur einen kleinen Teil der 20 Sportarten bei Team München zu nennen – auch ganz bewusst Entspannung und Meditation genießen zu können. Diese Entspannung wiederum fördert die Motivation und Leistungsbereitschaft bei aktiven, körperlich anstrengenden Sportarten und setzt Energie frei, die im Wettbewerb erfolgreich umgesetzt werden kann.

Dabei kann Yoga auch durchaus anstrengend sein, je nachdem, wie es die Yogis und Yoginis angehen. In unseren Yoga-Abenden beginnen wir mit Entspannung pur, für uns ganzheitlich orientierte Menschen natürlich in allen drei Bereichen – Körper, Geist und Psyche. Dann folgt die Atemübung mit bewusstem und tiefem Ein- und Ausatmen, denn die Atmung verbindet uns in rhythmischer Weise mit unserer Umgebung, wie unser Yogalehrer Maximilian nie zu betonen vergisst. Anfangsentspannung und Atemübung dauern zusammen ca. 30 Minuten.

Und dann geht’s los: Jetzt ist der Körper dran, wenngleich natürlich immer auch die Atmung beobachtet und betont wird.

Körperübungen im Yoga werden Asanas genannt und sind auch wieder systematisch geordnet. Statischen Übungen wie dem Boot auf dem Bauch und auf dem Rücken sowie dem Schulterstand – auch als Kerze bekannt – folgen dynamische Übungen wie die Drehübungen im Stehen. Dabei ist wichtig, dass wir nie einseitig üben, sondern einer Vorwärtsbeugung eine Rückwärtsbeugung folgen lassen, also Ausgleichsübungen praktizieren. Das gleiche gilt natürlich für die Seitwärtsübungen, immer nach beiden Seiten. Und dann gibt es die Yogaübungen mit einer Reihe von Körperbewegungen in Folge, z.B. die Katzenvarianten oder den Sonnengruß. Alle Übungen haben Namen, die nicht immer etwas mit der Übung an sich zu tun haben, aber den regelmäßig Teilnehmenden helfen, sich auf den Ablauf des Yoga-Abends einzustellen. Die Körperübungen werden immer wieder durch Zwischenentspannungen unterbrochen, nach dem yogischen Grundprinzip des Rhythmus: Anspannung folgt Entspannung, der wieder Anspannung und Entspannung usw.

Maximilian betont nachdrücklich: Yoga ist auch eine Übung in Entschleunigung. Niemals geht es um schneller, höher, weiter. Vielmehr in Verbindung mit der Atmung um „so langsam, konzentriert und achtsam wie möglich“. Yoga-Wege, bei denen die Leistung im Mittelpunkt steht wie zum Beispiel bei Sport-Yoga oder Power-Yoga, zählt er zu nicht zum Yoga im ursprünglichen Sinn. Dieser körperbetonte Teil des Yoga-Abends dauert etwa 45 Minuten.

Abgeschlossen wird ein Yoga-Abend durch die 15-minütige meditative Schlussentspannung: Sie wird meistens mit einer Text-Meditation eingeleitet und von entspannender Musik begleitet.

Häufige gestellte Fragen sind:

1. Welchen Yoga macht ihr bei Team München? 

2. Was kostet die Teilnahme an den Yoga-Abenden?

Antwort zu Frage 1.: Das ist nicht leicht zu beantworten. Es sind Elemente verschiedener Yoga-Wege miteinander integriert, die Maximilian in seiner 3-jährigen Yoga-Lehrer-Ausbildung vor fast 25 Jahren kennengelernt und inzwischen weiterentwickelt hat. Hatha-Yoga, Kundalini-Yoga, Raja-Yoga usw. „Ich nenne es inzwischen den Integralen Yoga“ sagt unser Yoga-Lehrer zu diesem Yoga-Angebot, das Team München nicht nur den Vereinsmitgliedern macht. „Yoga für Sportlerinnen und Sportler“ ist ein Yogaweg, dem sich Maximilian in der letzten Zeit besonders zugewandt hat. „Es geht dabei nicht um Sport-Yoga“, betont er, sondern um einen Weg „zurück ins Gleichgewicht“ zu finden. Damit zitiert er Erin Taylor in ihrem Buch YOGA FÜR SPORTLER, das im riva-Verlag erschienen ist. Erin Taylor schreibt in der Einführung „Wir sind dafür gemacht, im Gleichgewicht zu sein. Logisch, dass wir dann auch am meisten leisten. Ein ausgewogenes Verhältnis von rechts und links, oben und unten, vorne und hinten – Arbeit und Erholung – schützt vor Verletzungen, steigert die Leistung und optimiert jede Form von Fitness. Es hilft, Leistungsziele zu erreichen, und maximiert das Potenzial. Am Ende ist es an uns, das Gleichgewicht an der Schnittstelle zwischen Kraft und Beweglichkeit, Anstrengung und Leichtigkeit immer wieder neu zu definieren – damit es uns hilft, unsere individuellen Ziele zu erreichen.“

Antwort zu Frage 2.: Für Vereinsmitglieder sind die Teilnahmegebühren bereits durch den Jahres-Mitgliedsbeitrag in Höhe von derzeit € 100,00 abgedeckt; Nichtmitglieder zahlen 10 € pro Yoga-Abend. Es ist im Übrigen ein offenes Angebot: man nimmt teil oder nicht, je nach zeitlicher Verfügbarkeit. Für Rentabilitätsrechner: Schon mit der 11. Teilnahme (pro Jahr!) hat sich der Beitrag gelohnt, ganz abgesehen davon, dass man mit der Mitgliedschaft auch noch Zugang zu den anderen Sportarten hat.

Inzwischen werden die Yoga-Abende mit im Durchschnitt 12 bis 15 Teilnehmern etwa zur Hälfte von einem festen Teilnehmerkreis besucht. Selbstverständlich gibt es außer einem stabilen Gesundheitszustand keine weiteren Zugangsvoraussetzungen.

Gerne können jetzt schon Fragen an unseren Yoga-Lehrer Maximilian gerichtet werden, am besten unter yoga@teammuenchen.de